Die Mitgliederversammlung 2018 fand am Sonntag, 22. Juli 2018, in der Kulturhalle Zenith statt. Fast elf Stunden dauerte die Veranstaltung. In den Verwaltungsrat wurden für drei Jahre Verena Dietl (773 Stimmen), Robert von Bennigsen (670), Sebastian Seeböck (666), Nicolai Walch (657), Dr. Markus Drees (610), Christian Groß (577), Sascha Königsberg (574), Gerhard Mayer (562) und Norbert Steppe (549) gewählt.
Zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2018
20:57: Daniel Bauer beschließt nach fast 11 Stunden offiziell die Versammlung.
20:55: Präsident Robert Reisinger bedankte sich zum Schluss für die Geduld der Mitglieder, beim Ordnungsdienst und die ehrenamtlichen des Vereins, dem KVR, bei den Protokollführern. „Ich wünsche euch allen eine angenehme Heimfahrt und bleibt sauber.“
20:52: Auch der Wahlausschuss ist ausgezählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Christian Poschet (426 Stimmen), Evert Koenes (424), Arnold Geißler (385), Reinhard Schmid (361) und Dr. Roland Wolf (244).
20:45: Franz Josef Killer wurde mit 551 Stimmen zum Seniorenvertreter gewählt, sein Stellvertreter ist Gerhard Weber mit 197 Stimmen.
20:44: Die Wahl zum Kassenprüfer ergab folgendes Ergebnis: Anton Bauer (712 Stimmen), der zweite Kassenprüfer ist Dr. Peter Janka (512).
20:40: Den Ehrenrat besetzen Dr. Klaus Leipold (676 Stimmen), Stephanie Dilba (532), Oliver Zeitler (373), Dr. Nikolaus Schmitt-Walter (261), Herbert Schröger (47) und Horst Staimer (28).
20:37: Konkret heißt es, dass alle bisherigen Verwaltungsratsmitglieder wieder Einzug in das Gremium gehalten hatten. Bernhard Winkler scheiterte als Zehnter mit 373 Stimmen knapp. Insgesamt gab es 1.178 gültige Wahlzettel und 3 ungültige.
20:36: Die Verwaltungsratswahl fiel wie folgt aus: Verena Dietl (773 Stimmen), Robert von Bennigsen (670), Sebastian Seeböck (666), Nicolai Walch (657), Dr. Markus Drees (610), Christian Groß (577), Sascha Königsberg (574), Gerhard Mayer (562), Norbert Steppe (549). Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Der neu gewählte Verwaltungsrat (v. li.): Norbert Steppe, Christian Groß, Robert von Bennigsen, Dr. Markus Drees, Verena Dietl, Nicolai Walch, Sascha Königsberg, Gerhard Mayer und Sebastian Seeböck.
20:30: Nun kommen die Wahlergebnisse der bereits aufgezählten Wahlen.
20:25: Nun wird der Wahlausschuss in geheimer Wahl bestimmt.
20:17: Die Kandidaten für den Wahlausschuss stellen sich vor. 5 Mitglieder werden für den Wahlausschuss gewählt.
20:15: Die Kosten für das Gutachten Professor Heermann betrug knapp 5.000 Euro, die Gerichtskosten gegen das Mitglied Helmut Kirmaier rund 130.000 Euro. Die Gesamtkosten für das Gutachten „Kündigung des Kooperationsvertrags“ beliefen sich auf knapp 30.000 Euro.
20:12: Der Antrag zur Unterstützung des Präsidiums-Weges wird bei 423 Ja- bei 33 Nein-Stimmen angenommen.
19:56: Als letzter Antrag kommt der von Christian Waggershauser, Ulla Hoppen, Hans Vonavka zur Unterstützung des Kurses des derzeitigen Präsidiums zur Verhandlung.
19:55: Der Antrag zur Einrichtung der Arbeitsgruppe „Vereinsmuseum“ wird bei 441 Ja- bei 3 Nein-Stimmen angenommen.
19:52: Über den Antrag von Stephanie Dilba zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Vereinsmuseum“ kommt es zur Abstimmung.
19:51: Der Antrag von Öczan Arikboga wird bei 452 Ja- bei 63 Nein-Stimmen angenommen.
19:30: Der Antrag von Öczan Arikboga über die Fanclubbetreuung im e.V. kommt jetzt zur Verhandlung.
19:29: Jetzt kommen die sonstigen Anträge, bei denen eine einfache Mehrheit reicht. Die Anträge bd), be) und bf) kommen nicht zur Abstimmung, weil das Präsidium die Zahlen dazu veröffentlicht.
19:28: Der Antrag Johannes Schencking zum Wahlrecht für außerordentliche Mitglieder wird bei 23 Ja- und 536 Nein-Stimmen sowie 12 Enthaltungen abgelehnt.
19:20: Zum Abschluss der Antrag von Johannes Schencking zur Änderung § 5.1 der Vereinssatzung: „Wahlrecht für außerordentliche Mitglieder“.
19:18: Der Antrag des Präsidiums zur Datenschutzordnung geht bei 554 Ja- und 0 Nein-Stimmen sowie 2 Enthaltungen durch.
19:14: Nun erneut ein Antrag von Robert Reisinger, Heinz Schmidt und Hans Sitzberger zur Ergänzung von § 22.2.1 der Vereinssatzung: „Hinweis auf die Datenschutzordnung im Verein“.
19:14: Der Antrag des Präsidiums geht bei 137 Ja- und 570 Nein-Stimmen sowie 10 Enthaltungen durch.
19:07: Als nächstes kommt der Antrag von Robert Reisinger, Heinz Schmidt, Hans Sitzberger: Ergänzung von § 10.5 Abs. 1 der Vereinssatzung über „Zugangsfiktion“ zur Abstimmung.
19:06: Der Antrag auf Möglichkeit einer Brief-/Onlinewahl wird bei 137 Ja- und 570 Nein-Stimmen sowie 10 Enthaltungen abgelehnt. Johannes Schenking verzichtet aufgrund des Ergebnisses auf seinen weiteren Antrag.
18:44: Antrag von Johannes Schenking: Änderung von §§ 5.1, 10.1, 10.7, 10.8, 10.9, 11.2.1, 11.2.2, 11.2.3, 13.1, 13.2, 14.1, 15.1, um die Möglichkeit einer Brief-/Onlinewahl einzuführen.
18:42: Der Antrag zur Nachbestellung eines dritten Vizepräsidenten wird bei 556 Ja- und 133 Nein-Stimmen sowie 46 Enthaltungen (75,64%) angenommen.
18:30: Zur Abstimmung kommt der Antrag von Dr. Markus Drees, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Sascha Königsberg, Sebastian Seeböck, Dr. Klaus Leipold, Nicolai Walch: Änderung von § 11.1 der Vereinssatzung: „Nachbestellung eines dritten Vizepräsidenten“.
18:27: Der Antrag wird bei 3 Ja- und 704 Nein-Stimmen sowie 18 Enthaltungen abgelehnt.
18:22: Nun kommt der Antrag von Herbert Hagen: Änderung von § 13.1 der Vereinssatzung: „Reduzierung der Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsrates von neun auf sieben Personen“.
18:20: Antrag von Anton Bauer zur Änderung von § 10.2 der Vereinssatzung: „Zeitpunkt der Mitgliederversammlung“. Dieser wurde bei 116 Ja- und 520 Nein-Stimmen sowie 103 Enthaltungen abgelehnt. Hinweis: Bei satzungsändernden Anträgen gelten Enthaltungen als Nein-Stimmen.
18:07: Nun geht es zu den Anträgen. Wenn Ergebnisse der Wahlen feststehen, so Evert Koenes, werden diese bekanntgegeben, vorrangig die Verwaltungsrats-Wahl.
17:57: Und zum Schluss der Wahlen stellen sich die Kandidaten für das Amt des Seniorenvertreters vor. Anschließend werden ein Seniorenvertreter sowie ein Stellvertreter gewählt.
17:48: Nun werden die Kassenprüfer gewählt.
17:44: Jetzt kommt die Vorstellung der Kandidaten für das Amt der Kassenprüfer und anschließend die Wahl von zwei Kassenprüfern.
17:20: Die Veranstaltung wird fortgesetzt mit der Vorstellung der Kandidaten für den Ehrenrat. Drei Mitglieder und drei stellvertretende Mitglieder sind zu wählen. Auch hier erfolgt die Wahl auf 3 Jahre.
17:00: Evert Koenes schließt den Wahlvorgang zum Verwaltungsrat. Es gibt eine 15-minütige Pause.
16:44: Die Fragerunde an die Verwaltungsräte ist beendet. Nun geht es zur Wahl. Es ist eine geheime Wahl. Jeder darf die Wahlscheine nur persönlich abgeben.
15:45: Die Vorstellung der Kandidaten ist jetzt abgeschlossen. Diese findet Ihr auch hier auf der Homepage. Nun können Fragen an die Bewerber gestellt werden.
15:10: Der Verwaltungsrat wird für 3 Jahre gewählt.
15:08: Nun geht es zu den Wahlen. Kurzfristig haben die Kandidaten für den Verwaltungsrat die Möglichkeit, sich 2 bis 3 Minuten persönlich vorzustellen.
15:07: Dieser wird mit 840 Ja-, 102 Nein-Stimmen und 268 Enthaltungen entlastet.
15:02: Und zum Schluss steht der vom 03.06.2017 bis 30.06.2017 amtierende Verwaltungsrat zur Abstimmung: Dr. Markus Drees, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Dr. Klaus Leipold und Richard Ostermeier.
15:01: Dieser Verwaltungsrat wird mit 772 Ja-, 96 Nein-Stimmen und 342 Enthaltungen entlastet.
14:58: Dr. Markus Drees, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Dr. Klaus Leipold, Richard Ostermeier und Robert Reisinger stehen für den Zeitraum vom 27.11.2016 bis 02.06.2017 zur Entlastung.
14:57: Dieser Verwaltungsrat wird mit 808 Ja-, 116 Nein-Stimmen und 291 Enthaltungen entlastet.
14:54: Für den Zeitraum 27.10.2016 bis 26.11.2016 sind der Verwaltungsrat mit Karl-Christian Bay, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Dr. Markus Drees, Dr. Klaus Leipold, Richard Ostermeier, Robert Reisinger und Christian Waggershauser zu entlasten.
14:53: Der zuvor aufgeführte Verwaltungsrat wird mit 838 Ja-, 103 Nein-Stimmen und 274 Enthaltungen entlastet.
14:50: Für den Zeitraum 01.07.2016 bis 26.10.2016 ist folgender Verwaltungsrat zu entlasten: Karl-Christian Bay, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Dr. Markus Drees, Dr. Klaus Leipold, Richard Ostermeier, Robert Reisinger, Christian Waggershauser und Beatrix Zurek.
14:49: Der Antrag auf Einzelentlastung (mittlerweile sind 1.215 stimmberechtigte Mitglieder anwesend) des Verwaltungsrats wurde deutlich abgelehnt bei 16 Ja-, 965 Nein-Stimmen und 234 Enthaltungen.
14:44: Nun folgt die Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder. Es kommt auch hier der Antrag auf Einzelentlastung.
14:41: Zum Schluss steht die Entlastung von Vize-Präsident Hans Sitzberger für den Zeitraum vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 an. Auch er wird entlastet und zwar mit 871 Ja-, 58 Nein-Stimmen und 208 Enthaltungen.
14:36: Vize-Präsident Heinz Schmidt wird für den Zeitraum vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 als Kassier mit 838 Ja-, 70 Nein-Stimmen und 302 Enthaltungen entlastet.
14:32: Präsident Robert Reisinger wird für den Zeitraum vom 03.06.2017 bis 30.06.2017 mit 923 Ja-, 47 Nein-Stimmen und 240 Enthaltungen entlastet.
14:26: Als erstes erfolgt die Entlastung von Präsident Peter Cassalette für den Zeitraum 01.07.2016 bis 30.05.2017. Er wird bei 141 Ja-, 779 Nein-Stimmen und 290 Enthaltungen nicht entlastet.
14:21: Diesem Antrag wird mit 1.019 Ja-Stimmen, 14 Nein-Stimmen bei 87 Enthaltungen stattgegeben.
14:18: Evert Koenes stellt den Antrag, dass bei der Einzelabstimmung über die Entlastung der Präsidiumsmitglieder der jeweils gesamte Zeitraum, dem die jeweilige Person dem Präsidium angehört hat, zur Abstimmung kommt.
14:15 Der Antrag zur Einzelentlastung wird angenommen mit 758 Ja-Stimmen bei 106 Nein-Stimmen und 343 Enthaltungen. Mittlerweile sind 1.210 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
14:07: Es gibt den Antrag, das Präsidium einzeln zu entlasten. Von den aktuell 1272 anwesenden Mitgliedern sind 1207 stimmberechtigt.
14:05: Die Aussprache zu den Berichten ist nach knapp 50 Minuten beendet. Versammlungsleiter Daniel Bauer übergibt an Evert Koenes vom Wahlausschuss für die anstehenden Wahlen.
13:14: Nun folgt die Aussprache zu den Berichten.
13:12: Weiterhin wurden Birgit Kober und Harald Wiesmann (Behinderten-Sport), Magomed Schachidov (Boxen) und Linus Straßer und Celia Funkler von der Ski-Abteilung geehrt.
13:10: Ulf Johann, Gail Wilcoxen und Sabine Banickel, die für „Team Germany“ an der Roller Derby Weltmeisterschaft teilnahmen, wurden von Vize-Präsident Hans Sitzberger geehrt.
13:00: Der TSV 1860 München bietet insgesamt 38 Sportarten an.
12:50: Vereinsmanagerin Viola Oberländer gab einen Einblick in das Vereinsentwicklungsprogramm und in die Aktivitäten der Abteilungen, verwies auf die Vereinshomepage, um mehr Informationen darüber zu erhalten.
12:48: Anton Bauer, der den zurückgetretenen Herbert Hagen als Kassenprüfer ersetzte, konnte feststellen, dass alles den satzungsgemäßen und gesetzlichen Vorschriften entspricht.
12:42: Der Stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende Königsberg plädierte für eine „Stärkung der 50+1-Regel“, will dies bundesweit vorantreiben. Er verwies darauf, dass die Mitgliederversammlung der Beibehaltung von 50+1 bei der letzten Versammlung mit 97,5% Prozent zugestimmt hat.
12:26: Sascha Königsberg verwies darauf, dass der Verwaltungsrat für seine Tätigkeit kein Geld gibt, auch keine Aufwandsentschädigung. 12 Sitzungen habe es im letzten Jahr gegeben, aber die Vor- und Nachbereitung dieser, sei wesentlich zeitaufwendiger. Der Verwaltungsrat habe die Geschäftsordnung überarbeitet. Die Änderungen kommen aber heute noch nicht zum Vorschlag.
12:20: Die Ziele, so von Bennigsen, sind: Menschen mit Behinderung an den Sport heranzuführen. Die Pfennigparade, die Schulen und Werkstätte für Behinderte unterhält, wurde dabei als Kooperationspartner gewonnen. Gemeinsam möchte man das RaceRunning als Leistungssport zukünftig anbieten.
12:15: Robert von Bennigsen engagierte sich im Verwaltungsrat vor allem um die Belange der Behinderten im Verein. Er bereitete die Gründung der Abteilung Behindertensport vor. Im Verwaltungsrat wurde die Beschlussvorlage dann einstimmig angenommen.
12:05: Verwaltungsrat Nicolai Walch erläuterte die Vorgehensweise zur „Kündigung des Kooperationsvertrages“, der von der Mitgliederversammlung im letzten Jahr in Auftrag gegeben wurde. Ein Gutachten habe ergeben, „dass zu diesem Zeitpunkt aufgrund nachgelagerten Ereignisse eine außerordentliche Kündigung unwirksam gewesen wäre.“ Deshalb habe man darauf verzichtet.
11:51: „Der Verwaltungsrat hat vor allem Personalkompetenz zu vertreten“, so Drees. Gerade auf der Geschäftsführer-Position musste man im Zeitraum des Rechenschaftsbericht oft tätig werden.
11:48: „Die Gesellschafter haben sich auf die Sanierung der KGaA geeinigt, dadurch konnte der Profifußball weitergeführt werden“, sagte Drees. Er strich auch die Leistung der neuen Vereinsmanagerin, Viola Oberländer, heraus. Der Verwaltungsrat habe auch die Gründung der Behindertensport-Abteilung unterstützt.
11:42: Nun folgt der Bericht des Verwaltungsrates. Der Vorsitzende Dr. Markus Drees hat mit den anderen Mitgliedern die Bühne betreten.
11:40: „Das Ziel 2016/2017 ist deutlich verfehlt worden. Das lag an der Abschreibung für den Servicevertag“, musste Schmidt feststellen. „Ich rechne damit, dass wir 2017/2018 ein deutlich positives Ergebnis ausweisen können.“
11:33: Schmidt musste einen negativen Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2016/2017 von 54.411,74 Euro attestieren.
11:29: Nun folgt der Bericht des Schatzmeisters Heinz Schmidt über das Geschäftsjahr 2016/2017.
11:27: Ein innerstädtisches Stadion sei eine Bereicherung für die Stadt und den Stadtteil. Deswegen hofft Scharold, dass die bauliche Entwicklung des Grünwalder Stadions weitergeht.
11:25: Sein Ziel sei es, „den TSV Tag für Tag besser machen. Es ist aber ein weiter Weg dorthin, wo wir hinwollen!“
11:22: Der KGaA-Geschäftsführer freute sich über die komplett ausverkauften Heimspiele im Grünwalder Stadion. Er verneigte sich vor der Leistung der Mannschaft, die nachhaltig Eindruck hinterließ, ging aber auch auf das Minus von 20 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2016/2017 ein. „Wir stehen erst am Anfang des Konsolidierungskurses.“
11:20: Michael Scharold sprach von einem „intensiven Jahr“ mit dem Doppelabstieg, auf den man nicht vorbereitet seien konnte. „Wir mussten viel improvisieren. Danke, dass ihr da war, als ihr gebraucht wurdet. 23.000 Mitglieder sind dafür der Beweis.“
11:17: Präsident Reisinger beendet seinen Rechenschaftsbericht. Nun kommt eine Videobotschaft von Geschäftsführer Michael Scharold.
11:14: „Wer ernstgenommen werden will, muss realistische Ziele formulieren“, so das Credo von Reisinger. Er verwies darauf, dass sich das Präsidium nicht in den Profifußball einmischen wird.
11:10: Danach nahm Robert Reisinger zum Profifußball Stellung: „Die KGaA drohte aus einer finanziell total überdimensionierte Saison zusammenzubrechen“, sprach er die Situation an, als er die Führung übernahm. Dem e.V. könne nicht egal sein, was mit dem Profi-Fußball passiert. „Es handelt sich bei der KGaA um Darlehns der HAM Limited. Der Verein, der immer noch 40% der Anteile hält, haftet in dieser Höhe für die Schulden.“ Reisinger verwies, dass er der erste Präsident war, der Entscheidungen aufgrund der 50+1-Regelung durchgedrückt hat. „Das hat die katastrophale Situation der KGaA nötig gemacht“, rechtfertigt er sich. „Der Neustart in der Regionalliga wäre aber nicht geglückt, hätten nicht viele Menschen und Partner uns unter die Arme gegriffen.“ Besonders bedankte er sich bei vielen Neu-Mitgliedern. „Wir kratzen an einem neuen Rekord!“
11:00: Stellvertretend für alle Sponsoren bedankte sich der Präsident bei die Bayerische, Stadtsparkasse und den Unternehmern für Sechzig.
10:57: In Zukunft soll eine eigene Halle gebaut werden. Außerdem strich Reisinger die Kooperation mit der Pfennigparade heraus sowie die neugegründete Behinderten-Sportabteilung.
10:55: Nun legt Präsident Robert Reisinger seinen ersten Rechenschaftsbericht vor. Er widmet sich zuerst „dem gemeinnützigen Sport beim TSV München von 1860“. Besonders streicht er den Deutschen Box-Meister, Magomed Schachidov, und Welt-Cup-Starter und Olympia-Teilnehmer Linuss Straßer im alpinen Skifahren heraus, ebenso das Roller Derby Team, das in der Bundesliga spielt, sowie die Futsal Löwen, zukünftig in der obersten Spielklasse zuhause.
10:51: Das Präsidium schlägt Karl Rauh zum Ehrenmitglied vor. Auch dieser Vorschlag geht bei 3 Nein-Stimmen durch. Karl Rauh ist damit Ehrenmitglied. Dazu kommen alle Mitglieder, die mehr als 50 Jahre dem Verein angehören. Sie werden von der Beitragspflicht befreit.
10:47: Die Leichtathletik-Abteilung hat vorgeschlagen, Dr. Albrecht von Linde zum Ehrenmitglied zu ernennen. Bei 7 Nein-Stimmen wird Albrecht von Linde nach der Ehrenordnung zum Ehrenmitglied ernannt.
10:43: Die verstorbenen Mitglieder werden von der Versammlung geehrt. Reisinger hebt besonders Ex-Präsident Dieter Schneider sowie Helmut Zotz, ehemaliger ARGE-Vorstand, hervor.
10:42: Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23.07.2017 wird mit 6 Nein-Stimmen genehmigt.
10:35: Clarissa Chelon wurde zur Protokollführerin bestimmt.
10:32: Die Tagesordnung wird genehmigt – ohne Gegenstimme.
10:30: Der Versammlungsleiter bittet darum, keine Fragen, die die KGaA betreffen, zu stellen. Es sind 1037 Mitglieder anwesend, davon 985 stimmberechtigte und 52 nicht stimmberechtigte Mitglieder. Daniel Bauer stellt die satzungsgemäße Einladung zur Versammlung.
10:21: Daniel Bauer wird als Versammlungsleiter vorgeschlagen. Er ist Vorstandsvorsitzender der SDK, dadurch geübt in der Leitung von Versammlungen. Das Kreisverwaltungsreferat wird wieder die Stimmen zählen. Es folgt die Abstimmung über den Versammlungsleiter. Mit überwältigender Mehrheit wird Daniel Bauer zum Versammlungsleiter bestimmt.
10:18: Präsident Robert Reisinger eröffnet die Veranstaltung. Begrüßt Ex-Präsident Albrecht von Linde, der frühere Löwen-Profi Bernhard Winkler sowie Abteilungsleiter und den BFV-Kreisvorsitzenden Brehm. Es sind 974 stimmberechtigte und 51 Mitglieder ohne Stimmrecht anwesend.
[SLGF id=5360]
20. Oktober 2022