Perfekte Verzahnung von Schule und Sport: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den bayerischen Eliteschulen des Fußballs in München und Nürnberg im Zuge der turnusmäßigen, alle drei Jahre durchgeführten Zertifizierung abermals ein tadelloses Zeugnis ausgestellt.
„Qualifizierte, wohnortnahe Schulausbildung, top-professionelle Fußballausbildung: Die Rahmenbedingungen für die duale Ausbildung aus Schule und Fußball an den Eliteschulen des Fußballs in München und Nürnberg sind vorbildlich. Das liegt auch maßgeblich an der sehr guten Zusammenarbeit der einzelnen Partner, des Ministeriums, der Verbände, der Schulen und der Vereine. Das städtische Theodolinden-Gymnasium in München, die Walter-Klingenbeck-Schule in Taufkirchen, die Mittelschule Unterhaching, das Gymnasium München Nord sowie die Bertolt-Brecht-Schule und die Lothar-von-Faber-Schule in Nürnberg bieten gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband und den Partnervereinen TSV 1860 München, SpVgg Unterhaching, FC Bayern München, 1. FC Nürnberg, SpVgg Greuther Fürth und den Regierungen von Oberbayern und Mittelfranken perfekte Voraussetzungen für Fußballtalente rund um München und Nürnberg – sowohl was die schulische Ausbildung betrifft als auch hinsichtlich der sportlichen Förderung“, lobte Markus Hirte, Leiter des DFB-Talentförderprogramms, nach den Sitzungen der Regionalleitungsteams mit Vertretern der Schulen, des Kultusministeriums, der Partnervereine sowie des Bayerischen Fußball-Verbandes und des Deutschen Fußball-Bundes.
Weil sich der Traum von der professionellen Fußballkarriere nur in den seltensten Fällen erfüllt, bietet der BFV bereits seit dem Schuljahr 1999/2000 mit seinen Partnervereinen TSV 1860 München, SpVgg Unterhaching und FC Bayern München für den Raum München und mit dem 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth für den Raum Nürnberg/Fürth ein Leistungssportkonzept an den Eliteschulen des Fußballs an. Die duale Ausbildung soll das Fundament für eine Fußballkarriere errichten, aber auch Sicherheit über einen richtigen Bildungsabschluss bieten.
Der Verband und die Vereine kümmern sich um den sportlichen Bereich, das Staatsministerium für Unterricht und Kultus um den schulischen Bereich. Vormittags wird zwei- bis viermal wöchentlich während der Unterrichtszeit jeweils eine Doppelstunde Fußball oder allgemeiner Sport angeboten. Am Nachmittag findet der Unterricht statt, der durch das aufwändige Sportprogramm in den Vormittagsstunden nicht abgehalten werden kann. Hinzu kommen Hausaufgabenbetreuung und Nachführunterricht. Aktuell besuchen 257 Schülerinnen und Schüler in München und 114 in Nürnberg die sogenannten Leistungssportklassen. Partnerschulen in München sind die Mittelschule Unterhaching, die Walter-Klingenbeck-Realschule Taufkirchen sowie das Theodolinden-Gymnasium sowie das Gymnasium München-Nord. In Nürnberg finden sich die Klassen an der Bertolt-Brecht-Schule sowie an der Fachoberschule (Lother-von-Faber Schule).