Bericht Junioren U 17 bis U 10 – Saison 2015/16:
10. in der B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest.
Die U17-Junioren von Joe Albersinger blieben zu Beginn der Herbstrunde hinter den Erwartungen zurück. Nach einem punktemäßig schwachen Start in die Saison konnte sich das Team im weiteren Saisonverlauf schrittweise an das Mittelfeld heranarbeiten und sich dort festsetzen. Die Umsetzung des offensiven 4-3-3-Spielsystems gelang nur bedingt. Zwischenschritte mussten eingefügt werden, um das Team ergebnistechnisch wieder zu stabilisieren.
Aktuell 6. in der B-Junioren-Bayernliga.
Die Mannschaft konnte sich spielerisch und taktisch gegenüber der Vorsaison stabilisieren und belegt kurz vor Saisonende einen Platz im Tabellenmittelfeld. Die Löwen-Spielphilosophie wurde ordentlich umgesetzt. Positiven Ergebnissen, wie die beiden Derbysiege gegen den FC Bayern München oder der Auswärtserfolg bei der SpVgg Greuther Fürth, standen leider auch enttäuschende Ergebnisse gegenüber, zudem gab es viele Verletzungen.
2. in der C-Junioren-Bayernliga Süd.
Die Runde in der Bayernliga Süd verlief für die U15-Junglöwen nur bedingt zufriedenstellend. In der Punkterunde wurden nahezu alle Spiele dominiert. Dennoch setzte es auch mehrere Niederlagen. Das Team tat sich schwer, gegen die zumeist tief stehenden Gegner Lösungen zu finden, um zum Abschluss zu kommen. Die Mannschaft lieferte sich mit der SpVgg Unterhaching ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft, musste dem Lokalrivalen aber aufgrund der beiden Niederlagen im direkten Vergleich den Vortritt lassen und verpasste damit die Aufstiegsrelegation zur Regionalliga. Einen höheren Stellenwert als die Meisterschaft haben allerdings die zahlreich gespielten Leistungsvergleiche. Hier konnten u.a. Siege gegen FC Augsburg, SpVgg Greuther Fürth oder FC Ingolstadt 04 erzielt werden. Allerdings gab es auch Niederlagen gegen Kaiserslautern und Red Bull Salzburg. Dabei wurden der Mannschaft Bereiche aufgezeigt, in denen Luft nach oben ist. Ein Ausrufezeichen setzte das Team im Hallenturnier in Blumberg, wo sie einige Top-Teams wie den VfB Stuttgart und die TSG Hoffenheim hinter sich ließ, sowie mit dem 2. Platz bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft (Finale gegen Augsburg 4:5 nach 7m Schießen).
1. in der U14-NLZ-Förderliga.
In der BFV-U14-Förderrunde der Bundesliga Nachwuchsleistungszentren zeigte sich die Mannschaft auf Augenhöhe mit den anderen Bayerischen NLZs. Untermauert wurde dies u.a. mit Siegen gegen den FC Augsburg und die SpVgg Greuther Fürth. Nicht weniger wichtig als die BFV-Förderrunde stellten sich die regelmäßigen Leistungsvergleiche dar. Gespielt wurde gegen Gegner wie Sturm Graz und Red Bull Salzburg. In diesen Spielen wurde deutlich, welches individuelle Potential in den Einzelspielern des Teams steckt. Der nächste Schritt wird nun die Detailarbeit sein – vor allem im technisch-taktischen Bereich, um die Spieler auf diesem Level halten zu können und um die Umsetzung der NLZ-Spielphilosophie in den Feinheiten voranzutreiben.
3. in der U13-NLZ-Förderliga.
Die U13 startete wie im Vorjahr in der U13-Förderrunde der Bundesliga Nachwuchsleistungszentren, diesmal unter der Leitung der Trainer Dominik Strauch, Maximilian Ewald und Christian Assmann. Es gelang den U13-Junglöwen auf dem Platz, für Aufsehen zu sorgen. Im Vorjahr noch als jüngerer Jahrgang in der U13-Bezirksoberliga, konnten sie auch 2015/2016 gegen alle bayerischen U13-Nachwuchsleistungszentren Ausrufezeichen setzen. Der Wechsel ins Großfeld, verbunden mit einer größeren Kaderstärke, neuem Spielsystem und neuer Raumaufteilung, wurde erfolgreich absolviert. Auch im Bereich der Mannschaftshierarchie und des Zusammenhalts wurden Fortschritte gemacht, was ebenfalls zur positiven Entwicklung sowohl einzelner Spieler wie auch der Mannschaft im Gesamten beigetragen hat.
Aktuell 6. in der U13-Bezirksoberliga.
Der jüngere D-Juniorenjahrgang spielt in der U13-Bezirksoberliga und musste nach furiosem Start dann doch einige Federn lassen. Dem Team von Thomas Hahn, Simon Kaltenbach und Matthias Scholz gelangen einerseits sehr hohe Siege, andererseits fehlte in engen Spielen die letzte Konsequenz, um diese für sich zu entscheiden. Wegen des kleinen Kaders und einiger Verletzungen musste man einen sehr hohen Aufwand betreiben und konnte sich gegen ein Jahr ältere Gegner nicht immer belohnen.
Aktuell 3. in der U13-Kreisliga.
Die Umstellung vom Kleinfeld aufs 9-gegen-9-Spielfeld nimmt im ersten U11-Halbjahr immer einen hohen Stellenwert ein. Gegen zwei Jahre ältere Mannschaften in der U13-Kreisliga konnten sich die Jungs von Ludwig Schneider, Franz Leder und Josef Gutsmiedl spielerisch immer sehr gut behaupten. Defensiv sehr stabil, mit sehr viel Ballbesitz und genügend Torchancen, so gestalteten sich die Spiele des U11-Teams. Leider gelang es zu selten, die spielerische Überlegenheit in Tore umzumünzen, so dass es sehr viele enge Spiele gab. Diese wurden aber bis zur letzten Minute mit größtem Einsatz bestritten, was sehr lobenswert hervorzuheben ist und auch oft noch den Ausschlag zu Gunsten der Junglöwen gab.
Aktuell 6. in der stärksten Münchner U11-Gruppe.
Die neu zusammengestellte Mannschaft des Jahrgangs 2006 benötigte einige Anlaufzeit, um sich an das Spieltempo sowie insbesondere an die hohen Anforderungen in einem Leistungszentrum zu gewöhnen. Bei allen Spielern sind sehr gute individuelle Fähigkeiten vorhanden, die aber zum Teil zu selten gezeigt werden konnten. Wenn jedem Spieler bewusst wird, dass er sich einbringen muss und sich nicht mehr nur auf seine Mitspieler verlässt, so kann die U10 auch im abgestimmten „Miteinander Fußball spielen“ noch erfolgreicher sein. Bisher trat die U10 von Gerhard Mastrodonato, Paul Schuhmann und interimsweise auch Hans Haderecker mit sehr unterschiedlichen Leistungen auf.
Herren III+IV: Die III. wurde Meister Kreisklasse 4 und steigt in die Kreisliga auf. Die IV. verpasste in der B-Klasse knapp den Aufstiegsrelegations-Platz und wurde Vierter.
Alte Herren: Erfolge in der Hallen-Saison, Spielermangel bleibt ein Problem
Blindenfußball: Start in Bundesliga (Spielgemeinschaft mit VSV Würzburg)
Futsal: Trainingsstart erfolgt, 2 Mannschaften geplant, Start in Bayernliga
Schiedsrichter: Weitere Neuzugänge, Teilnehmer im Landesliga-Förderkader
Veranstaltungen: Giesinger Adventssingen; Ausstellung und Bus-Tour zu 50 Jahre Dt. Meisterschaft
Publikationen: Buch zu 50 Jahre Deutsche Meisterschaft
Fanartikel: reichhaltiges Angebot mit stets neuen Artikeln
Sammlung: Dauerausstellung von Meisterschale und DFB-Pokal in Vorbereitung; Kassen-Häuschen aus dem Sechzger-Stadion in Sammlung aufgenommen
20. Oktober 2022