Die Abteilung Turn- und Freizeitsport wurde am 11. Mai 2005 durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Abteilungen „Turnen“ und „Freizeit“ gegründet. Zum 30.06.2011 zählte die Abteilung 511 Mitglieder, davon 401 Kinder und Jugendliche. Die Abteilungsleitung besteht aus den Personen: Oskar Stix (Abteilungsleiter) Monika Löbel (stellvertretende Abteilungsleiterin) Peter Fuchs (Kassier). Rhythmische Sportgymnastik Zur Halbzeit im Jubiläumsjahr des TSV München von 1860 e.V. lagen Licht und Schatten über dem Sportbetrieb der Abteilung. Zu den lichten und strahlenden Momenten zählte zweifelsohne die überraschende Berufung von Bernardine Madl, unserer jungen Rhythmische Sport Gymnastin, zur offiziellen BTV-Turnfest-Botschafterin für das 30. Bayerische Landesturnfest im Juni 2011 in Landshut. Im November 2010 fand ebenfalls in Landshut ein BTV-Kongress statt, auf dem sich Botschafterin Bernardine erstmals präsentieren durfte und die Fragen von BTV-Vizepräsident Krainhöfner bereitwillig und locker beantwortete. Vorausgegangen war ihre selbst choreographierte, hinreißende Begrüßungsshow als orientalische Tempeltänzerin. Das war gelebte und getanzte Rhythmische Sportgymnastik vom Feinsten, für die sich das begeisterte Publikum mit lang anhaltendem Applaus bedankte. Nicht minder strahlend bestanden unsere Nachwuchsgymnastinnen Wen-Xin, Sarah und Alexandra den im November durchgeführten E-Kadertest (Nachwuchskader), den sie gut vorbereitet und eingestellt absolvierten. Nur schade, dass die damit verbundenen, regelmäßigen und zusätzlichen Trainingseinheiten bis heute nicht stattgefunden haben. Wen-Xin und Sarah (Alexandra hat inzwischen den Verein verlassen) haben aber trotzdem ihr großes Talent abermals unter Beweis gestellt. Zum Jahresende 2010 breitete sich der Schatten über den Bereich der Rhytmischen Sportgymnastik aus. Das bewirkte, dass lange nicht klar war, ob und wie es mit einer auf hohem Niveau praktizierten Leistungssportart bei 1860 weiter gehen kann. Der Bayerische Turnverband kündigte zum Jahresende die bis dahin gegen Bezahlung genehmigte Nutzung des Landesleitungszentrums für unseren Trainingsbetrieb. Auch die Tatsache, dass diese Frist für unsere Nachwuchsgruppe noch kurzfristig bis Ende März 2011 verlängert wurde, änderte nichts an der entstandenen Situation, die sich im Interesse unserer Gymnastinnen schnell und grundsätzlich ändern muss. Bernardine Madl erturnte sich zum dritten Mal in direkter Folge den Titel der Bayerischen Meisterin in der Meisterklasse der Rhythmischen Sportgymnastik. Diesen Titel holte sie sich im März dieses Jahres in Ingolstadt bei den dort ausgetragenen Meisterschaften. Ein sehr fachkundiges Publikum bewunderte ihre neu gestalteten Übungen und war beeindruckt von ihrer neuesten Show-Einlage. Die estländische RSG-Meisterin Jana Lukjanova gestaltete den Höhepunkt dieser Meisterschaftstage. Jana, die gute Kontakte zu den Gymnastinnen des TSV 1860 unterhält, bot eine Darbietung zu Musik aus dem Ballett Schwanensee. Unglaubliche Perfektion, selten gesehene Gelenkigkeit, technische Präzision, persönliche Anmut und Ausstrahlung prägten eine Vorstellung, die man nur ganz selten zu sehen bekommt und die mit fast andächtiger Stille verfolgt und bewundert wurde. Kinderturnen und Erwachsengymnastik Der überaus große Anteil von Kindern am Gesamt-Mitgliederstand der Abteilung ist uns Verpflichtung. Das gute, anerkannte und akzeptierte Bewegungsangebot für die Jüngsten wollen wir auch künftig im bisherigen Umfang garantieren. Dies gilt für das beliebte Eltern-Kindturnen, gleichermaßen auch für das Kinder- und Jugendturnen sowie für die verschiedenen Erwachsenen-Gymnastikgruppen. Eine gesellschaftliche Notwendigkeit und ein öffentlich geforderter Anspruch sollen, wenn auch in bescheidenem Maße, durch dieses vielseitige Angebot erfüllt werden. Bescheiden deswegen, weil aus dem geringen, aber auch gewollt niedrigen Beitragsaufkommen im Kinderbereich, die wertvolle Tätigkeit und liebevolle Betreuung der Kids durch unsere Übungsleiterinnen nur zum Teil honoriert werden kann und anderweitig bezuschusst werden muss. Es wäre schade und traurig, wenn man donnerstags und freitags das fröhliche und ausgelassene Treiben in der Auen- und Gaisacherstraße irgendwann einmal nicht mehr hören und sehen könnte. Auch im Erwachsenenbereich ist es, mangels einer ausreichenden Anzahl von Aktiven, nur mit öffentlichen Zuschüssen möglich, gerechte Übungsleitervergütungen zu bezahlen. Ein übergroßes Angebot anderer Einrichtungen und Studios steht dem Vereinssport im Wege. Doch wir lassen keinen, der sich uns anschließen möchte, im Regen stehen, sondern laden zum Mitmachen im Kreise Gleichgesinnter ein. Unter den diversen anspruchsvollen und altersgerechten Gruppierungen kann je nach Alter, persönlicher Fitness oder Neigung gewählt werden. Erinnerung und Abschied Am 11. März erinnerte sich die deutsche Turnwelt an Innozens Stangl, der an diesem Tag vor genau hundert Jahren das Licht der Welt erblickte. Inno, wie er genannt wurde, war ein Turnidol der dreißiger Jahre und stieß damals zum TSV 1860 München. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin holte Innozenz zusammen mit seinen Teamkollegen die Goldmedaille in der Mannschaftswertung. Der von ihm erfundene Salto aus der Riesenfelge wurde nach ihm “Stangl-Salto“ genannt. In Jesenwang, wo er im Alter von 80 Jahren starb, erinnert noch heute der Innozenz-Stangl-Weg an einen Großen des Turnsports. Schmerzlich getroffen hat uns der Tod unseres Mitglieds und Freundes Josef Dirr. Josef verstarb am 3. Juni 2011 im hohen Alter von 94 Jahren. Seit 35 Jahren war er ein 60ger und nahm bis zuletzt noch höchst persönlich und aktiv am wöchentlichen Fitness- und Konditionstraining unserer Abteilung teil. Seine Geselligkeit, sein Humor und seine alljährlich veranstaltete Weihnachtstombola werden uns fehlen. Ein großer Freundeskreis begleitete ihn auf seinem letzten Weg und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Inge Tange, die viele Jahre als engagierte und stellvertretende Abteilungsleiterin zur Verfügung stand. Aus persönlichen Gründen kandierte sie jedoch nicht mehr für dieses, über Jahre ausgeübte Ehrenamt. Ausblick und Zukunft Für die Zeit ab Oktober 2011 konnten wir nach einer langen Phase des Suchens ein neues Domizil für unser RSG-Nachwuchstraining finden. In Nymphenburg, direkt neben dem dortigen Schloss, wurde für das Maria-Ward-Gymnasium eine nagelneue Dreifachturnhalle erbaut, die mit Beginn des neuen Schuljahrs in Betrieb genommen wird. Schulleiter Dr. Gruber befürwortete spontan unser Gesuch, unseren Mädels die Möglichkeit zu geben, für ihren sehr weiblichen Sport auf dem Gelände eines reinen Mädchengymnasiums trainieren zu dürfen. Für dieses Entgegenkommen und die freundliche Aufnahme .bedanken wir uns. Fest vereinbart ist die Etablierung einer Tischtennissparte, die im Herbst 2011 den Spielbetrieb aufnehmen soll. Spielort ist die Kleinsporthalle Auenstraße 19, wofür die Genehmigung durch die Stadt München beantragt wurde. Ein weiteres, sportliches Betätigungsfeld innerhalb der Abteilung wird damit ermöglicht. In sportlicher Hinsicht befindet sich die Abteilung Turn- und Freizeitsport auf gutem Weg, der jedoch ohne die selbstlose Tätigkeit unserer Übungsleiterinnen nicht gegeben wäre. Auch dafür Dank und Anerkennung. Oskar Stix Abteilungsleiter Turn- und Freizeitsport
20. Oktober 2022